Willkommen an der Igeler Säule

Logo Zentrum der Antike Trier

Die Igeler Säule, das größte bestehende Pfeilergrab nördlich der Alpen, ist aufgrund eines Irrglaubens des Mittelalters bis heute erhalten. Eine abgebildet Familienszene auf dem Grabmal wurde als Vermählung der Eltern Kaiser Konstantins gedeutet, der gemeinsam mit seiner Mutter Helena als Förderer des christlichen Glaubens verehrt wurde. Diese Verwechslung verhinderte letztendlich die Zerlegung des römischen Monuments.

Die 23 Meter hohe Säule zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und beeindruckte bereits berühmte Besucher, wie Johann Wolfgang Goethe, Kronprinz Friedrich Wilhelm IV., Victor Hugo und Friedrich Schinkel. Errichtet wurde das Grabmonument der Familie Secundinier entlang einer Straße und in der Nähe zur Mosel um ca. 250 n. Chr. Wohlstand und Erfolg der Tuchhändler-Familie wurde und werden so bis heute jedem Reisenden vor Augen geführt. Die abgebildeten Szenen geben Einblicke in das Alltags- und Geschäftsleben der Händler.

Die Entstehungszeit der Säule kennzeichnet sie als eine der letzten ihrer Art, da die römische Großstadt Trier schwierigen Zeiten entgegen ging und der Wohlstand schwand. Das repräsentative Grab war Ausdruck des Unternehmerstolzes der Tuchhändler. Eine Zuordnung des Grabmals zu der Tuchhändler-Familie der Secundinier basiert wesentlich auf der Darstellung des Gewerbes auf der Säule. Über die Jahrhunderte war die Säule stetig der Witterung ausgesetzt. Die erste bauliche Sicherung des Pfeilergrabes wurde 1765 durchgeführt. Im frühen 20. Jahrhundert folgte ein Kunststeinabguss in 1:1-Größe, da der Zustand der originalen Säule sehr kritisch war. Dieser wurde im Innenhof des Rheinischen Landesmuseums aufgestellt. Versuche, Folgeschäden am Original zu verhindern, setzen in den 1980er Jahren ein. Der Abguss der Säule wurde 1993 nach Farbspuren am Original koloriert. Leider war diese Kopie nach über hundert Jahren Standzeit nicht mehr sanierungsfähig und musste Ende 2021 rückgebaut werden. Die Platten des Abgusses wurden eingelagert, eine neue dauerhafte Kopie soll an gleicher Stelle im Museumshof wiederaufgebaut werden. Das Original in Igel wird regelmäßig kontrolliert und so bestmöglich für die Nachwelt erhalten.

Öffnungszeiten
Die Igeler Säule ist ganzjährig frei begehbar und kostenlos zugänglich.

Hinweis: Witterungsbedingt kann es zu Einschränkungen bzgl. Zugänglichkeit der Treppenanlage kommen. Zutritt auf eigene Gefahr.

Kontakt
Igeler Säule
Trierer Straße 39
54298 Igel
info.ZentrumderAntike(at)gdke.rlp.de

Die Igeler Säule ist eine Einrichtung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, www.gdke.rlp.de.

UNESCO Logo

ÖPNV/Bus
Vom Trierer Hauptbahnhof erreichen Sie die Igeler mit folgender Buslinie:
- Linie 3, in Richtung Igel, Moselstraße, Haltestelle: Igel, Kirche, von dort ca. 400m zu Fuß zur Igeler Säule.

Bahn
Mit der Bahn bis Trier Hauptbahnhof. Von dort gelangen Sie mit den entsprechenden Bussen zur Igeler Säule.

Parkmöglichkeiten
Parkplätze finden Sie am umliegenden Straßenrand.

Das „Zentrum der Antike“ besteht aus vielen verschiedenen historischen Bauwerken. Die Situation der Barrierefreiheit ist daher vor Ort unterschiedlich und durch die historische Bausubstanz nicht überall allumfassend zu erreichen.

Igeler Säule: Die Igeler Säule ist über Stufen zu erreichen. Ein WC ist ebenfalls über Stufen erreichbar. Stellplätze sind am umliegenden Straßenrand zu finden.

In den Jahren 2013-2015 wurden umfangreiche konservatorische Maßnahmen an der Igeler Säule  im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Niederlassung Trier (LBB) durchgeführt. Nach einer detaillierten Bestandsaufnahme folgte eine Reinigung aller Oberflächen. Gefährdete Bereiche wurden gesichert und vor weiterer Verwitterung geschützt. Gleichzeitig wurde das Umfeld des Denkmals vollständig neu gestaltet. Maßgeblichen Anteil hatte hierbei die Ortsgemeinde Igel, die in Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz das rückwärtige Gebiet in eine terrassierte Parkanlage verwandelte. Hierdurch wird erstmals wieder die Sichtbarkeit aller Reliefs gewährleistet.