• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
    • Rheinisches Landesmuseum
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Service
    • Über uns
      • Über uns
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Methoden
        • Geschichte des Labors
        • Datierungsanfragen
      • Team
      • Forschung
      • Dr.-Heinz-Cüppers-Preis
    • Ausstellungen
      • Ausstellungen
      • Dauerausstellung
      • Trierer Goldschatz
      • Ausstellungsarchiv
        • Ausstellungsarchiv
        • 2022
          • 2022
          • Der Untergang des Römischen Reiches
          • Archäologie Aktuell: Der Münzschatz von Meckel
        • 2021
        • 2020
        • 2018
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2009
        • 2008
        • 2007
    • Führungen & Museumspädagogik
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Online-Publikumskatalog (Webopac)
    • Publikationen
    • Partner & Links
    • Barrierefreiheit
  • Monumente
    • Monumente
    • Porta Nigra
    • Kaiserthermen
    • Amphitheater
    • Thermen am Viehmarkt
    • Barbarathermen
    • Igeler Säule
    • Villa Otrang
    • UNESCO-Weltkulturerbe
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Antikencard
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Digitales für Schulen
      • Digitales für Kids & Familie
      • Podcasts
      • Einblicke & Videos
      • UNESCO-Welterbetag 2021 online
    • Führungen für Schule, Kinder, Jugendliche
    • Gruppenführungen
    • Im Reich der Schatten
      • Im Reich der Schatten
      • Besucherinformation
      • Inszenierung
    • Öffentliche Führungen
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Rallyes für Schulklassen
    • Reisearrangements
    • Tipps
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
  • Öffnungszeiten & Eintrittspreise

Öffnungszeiten & Eintrittspreise

Montag: geschlossen
Dienstag bis Sonntag: 10 - 17 Uhr (letzter Einlass: 16:30 Uhr)

Für geführte Gruppen nach Voranmeldung auch dienstags bis freitags ab 9:30 Uhr.

  • Geöffnet an Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Tag der Arbeit (1. Mai), Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der deutschen Einheit und Allerheiligen.
  • Geschlossen an Rosenmontag, Weihnachten (24./25./26.12.), Silvester und Neujahr (31.12. und 01.01.).

Bei großen Sonderausstellungen können die Öffnungszeiten und Eintrittspreise abweichen. Diese entnehmen Sie den Sonderseiten zur jeweiligen Ausstellung.

8,00 €   Erwachsene
6,00 €   Ermäßigte (Schüler/innen über 18 Jahre, Studierende, Auszubildende, FSJ-Leistende, Rentner/innen, Arbeitslose, Schwerbehinderte, jeweils mit Nachweis)
4,00 €   Kinder und Jugendliche (7 bis 18 Jahre)

8,00 €    Familienkarte I  (1 Erwachsene/r mit bis zu 4 Kindern bis 18 Jahre)
16,00 €  Familienkarte II (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern bis 18 Jahre)
5,50 €    Gruppen (ab 10 Personen p. P.)
2,00 €    Schüler/in im Klassenverband (ab 10 Personen p. P.)

60,00 €  Jahreskarte Erwachsene
25,00 €  Jahreskarte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Kinder unter 7 Jahren erhalten freien Eintritt, Inhaber der Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz zahlen 50% des Eintrittspreises.  

Ein Audioguide ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch sowie in einer Version für Kinder (D, E, F, NL) verfügbar. Für Einzelbesucher im Eintritt enthalten (solange vorrätig - Reservierung leider nicht möglich).

Bei großen Sonderausstellungen können die Öffnungszeiten und Eintrittspreise abweichen. Diese entnehmen Sie den Sonderseiten zur jeweiligen Ausstellung.

Das römische Trier im günstigen Paket: mit der AntikenCard Trier entdecken. 

Freier Eintritt für Studierende
Mit dem Di-Mi-Do-Ticket  (ausgenommen Feiertage) erhalten Studierende der genannten Hochschulen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag mit ihrem Studierendenausweis freien Eintritt ins Landesmuseum (Universität Trier, Theologische Fakultät, Hochschule Trier, auch Standorte Birkenfeld/Umweltcampus und Idar-Oberstein).
Weitere Informationen: www.di-mi-do.de. 

8,50 €   Erwachsene
6,50 €   Ermäßigte (Schüler/innen über 18 Jahre, Studierende, Auszubildende, FSJ-Leistende, Rentner/innen, Arbeitslose, Schwerbehinderte, jeweils mit Nachweis)
5,50 €   Kinder und Jugendliche (7 bis 18 Jahre)

8,50 €    Familienkarte I  (1 Erwachsene/r mit bis zu 4 Kindern bis 18 Jahre)
16,50 €  Familienkarte II (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern bis 18 Jahre)
6,50 €    Gruppen (ab 10 Personen p. P.)
3,50 €    Schüler/in im Klassenverband (ab 10 Personen p. P.)

Tickets im Vorverkauf sind bei der Trier Tourismus und Marketing GmbH (Tourist-Information an der Porta Nigra, 54290 Trier, Telefon 0651 97808-0, fuehrungen(at)trier-info.de), bei allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie online unter www.ticket-regional.de erhältlich. Das Rheinische Landesmuseum verkauft Tickets nur an der Tageskasse. Es werden vergünstigte Kombitickets für den Besuch von „Im Reich der Schatten“ und der Dauerausstellung des Museums angeboten.

Die aktuellen Vorführungstermine finden Sie hier.

Die Vorführungen finden in deutscher Sprache statt. Alternativ können sie auf Englisch, Französisch oder Niederländisch mit einem Kopfhörer erlebt werden (im Eintrittspreis inbegriffen).

10,50 €  Erwachsene
7,50 €    Ermäßigte (Schüler/innen über 18 Jahre, Studierende, Auszubildende, FSJ-Leistende, Rentner/innen, Arbeitslose, Schwerbehinderte, jeweils mit Nachweis)
6,50 €    Kinder und Jugendliche (7 bis 18 Jahre)

10,50 €  Familienkarte I  (1 Erwachsene/r mit bis zu 4 Kindern bis 18 Jahre)
20,50 €  Familienkarte II (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern bis 18 Jahre)
7,50 €    Gruppen (ab 10 Personen p. P.)
4,50 €    Schüler/in im Klassenverband (ab 10 Personen p. P.)

Tickets im Vorverkauf sind bei der Trier Tourismus und Marketing GmbH (Tourist-Information an der Porta Nigra, 54290 Trier, Telefon 0651 97808-0, fuehrungen(at)trier-info.de), bei allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie online unter www.ticket-regional.de erhältlich. Das Rheinische Landesmuseum verkauft Tickets nur an der Tageskasse. Es werden vergünstigte Kombitickets für den Besuch von „Im Reich der Schatten“ und der Dauerausstellung des Museums angeboten.

Die aktuellen Vorführungstermine finden Sie hier.

Die Vorführungen finden in deutscher Sprache statt. Alternativ können sie auf Englisch, Französisch oder Niederländisch mit einem Kopfhörer erlebt werden (im Eintrittspreis inbegriffen).

Einige unserer Tickets sind online erhältlich, nutzen Sie gern unseren Online-Shop!
zur Online-Buchung

 

Im Reich der Schatten
Im Reich der Schatten © GDKE RLMT

Leben und Lieben im römischen Trier - ein mediales Raumtheather

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube