• Deutsch
    • English
    • عربي
    • فارسی
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
    • Rheinisches Landesmuseum
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Service
    • Über uns
      • Über uns
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Methoden
        • Geschichte des Labors
        • Datierungsanfragen
      • Team
      • Forschung
      • Dr.-Heinz-Cüppers-Preis
    • Ausstellungen
      • Ausstellungen
      • Dauerausstellung
      • Trierer Goldschatz
      • Ausstellungsarchiv
        • Ausstellungsarchiv
        • 2022
          • 2022
          • Der Untergang des Römischen Reiches
          • Archäologie Aktuell: Der Münzschatz von Meckel
        • 2021
        • 2020
        • 2018
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2009
        • 2008
        • 2007
    • Führungen & Museumspädagogik
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Online-Publikumskatalog (Webopac)
    • Publikationen
    • Partner & Links
    • Barrierefreiheit
  • Monumente
    • Monumente
    • Porta Nigra
    • Kaiserthermen
    • Amphitheater
    • Thermen am Viehmarkt
    • Barbarathermen
    • Igeler Säule
    • Villa Otrang
    • UNESCO-Weltkulturerbe
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Antikencard
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Digitales für Schulen
      • Digitales für Kids & Familie
      • Podcasts
      • Einblicke & Videos
      • UNESCO-Welterbetag 2021 online
    • Führungen für Schule, Kinder, Jugendliche
    • Gruppenführungen
    • Im Reich der Schatten
      • Im Reich der Schatten
      • Besucherinformation
      • Inszenierung
    • Öffentliche Führungen
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Rallyes für Schulklassen
    • Reisearrangements
    • Tipps
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
  • Ausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
  • 2013

Ausstellungsarchiv 2013

24. August 2012 - 07. April 2013 | Im Dienst des Kaisers - Mainz: Stadt der römischen Legionen

Säulensockel mit zwei römischen Soldaten in Kampfordnung © GDKE, RLMT

Säulensockel mit zwei römischen Soldaten in Kampfordnung © GDKE, RLMT


Mogontiacum, das heutige Mainz, gilt als einer der wichtigsten Schauplätze römischer Militärgeschichte in Deutschland. Die Stadt war nicht allein Hauptstadt der Provinz Obergermanien mit Sitz des Statthalters, sondern für nahezu 500 Jahre vor allem eine bedeutende Garnison.  

Die Ausstellung führt in die Zeit, da Mainz im 1. Jh. mit einem gewaltigen Truppenaufgebot als Operationsbasis für die Germanenfeldzüge diente, sie erzählt von den eher ruhigen Zeiten des 2. und 3. Jhs., als die Provinzhauptstadt im Schutz des Limes und der 22. Legion wirtschaftlich erblühte, und sie illustriert die unruhigen Zeiten der spätantiken Germaneneinfälle, in der Mainz, mit einer Stadtmauer befestigt und als Stützpunkt römischer Kriegsschiffe, selbst Teil der Grenzverteidigung am Rhein war.  

Rund 250 Exponate illustrieren auf 350 Quadratmetern das römische Militärleben: Soldatengrabsteine geben detailreich Auskunft über die Herkunft der Truppen aus allen Teilen des Römischen Reiches, zahlreiche Waffen und militärischen Ausrüstungsgegenstände lassen das Dienst- und Alltagsleben römischer Legionen am Rhein in seinem Wandel durch die Jahrhunderte lebendig werden.  

Das römische Trier war als bedeutende Verwaltungsmetropole, blühende Handelsstadt und spätere Kaiserresidenz eine zivil geprägte Stadt. Mit der Sonderausstellung präsentiert das Rheinische Landesmuseum Trier nun auch die römische Militärgeschichte von Rheinland-Pfalz. Die Exponate der Ausstellung stammen aus der Sammlung des Landesmuseums Mainz.  

Die Ausstellung ist ein Projekt der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz mit den Direktionen Rheinisches Landesmuseum Trier, Landesmuseum Mainz sowie der Landesarchäologie.  

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube