• Deutsch
    • English
    • عربي
    • فارسی
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
    • Rheinisches Landesmuseum
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Service
    • Über uns
      • Über uns
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Methoden
        • Geschichte des Labors
        • Datierungsanfragen
      • Team
      • Forschung
      • Dr.-Heinz-Cüppers-Preis
    • Ausstellungen
      • Ausstellungen
      • Dauerausstellung
      • Trierer Goldschatz
      • Ausstellungsarchiv
        • Ausstellungsarchiv
        • 2022
          • 2022
          • Der Untergang des Römischen Reiches
          • Archäologie Aktuell: Der Münzschatz von Meckel
        • 2021
        • 2020
        • 2018
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2009
        • 2008
        • 2007
    • Führungen & Museumspädagogik
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Online-Publikumskatalog (Webopac)
    • Publikationen
    • Partner & Links
    • Barrierefreiheit
  • Monumente
    • Monumente
    • Porta Nigra
    • Kaiserthermen
    • Amphitheater
    • Thermen am Viehmarkt
    • Barbarathermen
    • Igeler Säule
    • Villa Otrang
    • UNESCO-Weltkulturerbe
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Antikencard
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Digitales für Schulen
      • Digitales für Kids & Familie
      • Podcasts
      • Einblicke & Videos
      • UNESCO-Welterbetag 2021 online
    • Führungen für Schule, Kinder, Jugendliche
    • Gruppenführungen
    • Im Reich der Schatten
      • Im Reich der Schatten
      • Besucherinformation
      • Inszenierung
    • Öffentliche Führungen
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Rallyes für Schulklassen
    • Reisearrangements
    • Tipps
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
  • Ausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
  • 2012

Ausstellungsarchiv 2012

14. Februar bis 29. April 2012 | Trier im Bild 1800-2000

Porta-Nigra-Platz um 1920 und 2011

Porta-Nigra-Platz um 1920 und 2011


Wie sich Trier geändert hat, welche Umgestaltungen die Stadt im 19. und 20. Jahrhundert erfuhr, was an Altem und neu Erbautem bis heute erhalten blieb und was wieder aus dem Straßenbild verschwand - dies zeigt die Ausstellung über die Entwicklung Deutschlands ältester Stadt in den letzten zweihundert Jahren. 

Historische Fotografien, aber auch Druckgrafiken und archäologische Fundstücke führen durch die verschiedenen Kapitel der Stadtentwicklung. Von den Veränderungen des im 19. Jahrhundert noch mittelalterlichen Stadtbildes bis hin zu Kriegszerstörung und Wiederaufbau. Gegenüberstellungen von Vergangenheit und Moderne verdeutlichen die kontinuierliche Entwicklung der Stadt bis heute. Alle alten Fotografien werden in der Ausstellung durch aktuelle Vergleichsaufnahmen ergänzt.  

Auf ca. 350 Quadratmetern sind in der Ausstellung circa 140 Fotografien zu sehen, größtenteils aus den Nachlässen der Trierer Fotografen Deuser und Laven. Aber das ist nicht alles: Neben archäologischen Exponaten und Grafiken zeigen historische Filmaufnahmen das alte Trier in einem eigenen Ausstellungsraum. Als besondere Geste an Trier steht zur Ausstellung eine kostenlose Hörführung auf Trierisch zur Verfügung, gesprochen vom Mundartkünstler Helmut Leiendecker.  

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube