• Deutsch
    • English
    • عربي
    • فارسی
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
    • Rheinisches Landesmuseum
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Service
    • Über uns
      • Über uns
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Methoden
        • Geschichte des Labors
        • Datierungsanfragen
      • Team
      • Forschung
      • Dr.-Heinz-Cüppers-Preis
    • Ausstellungen
      • Ausstellungen
      • Dauerausstellung
      • Trierer Goldschatz
      • Ausstellungsarchiv
        • Ausstellungsarchiv
        • 2022
          • 2022
          • Der Untergang des Römischen Reiches
          • Archäologie Aktuell: Der Münzschatz von Meckel
        • 2021
        • 2020
        • 2018
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2009
        • 2008
        • 2007
    • Führungen & Museumspädagogik
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Online-Publikumskatalog (Webopac)
    • Publikationen
    • Partner & Links
    • Barrierefreiheit
  • Monumente
    • Monumente
    • Porta Nigra
    • Kaiserthermen
    • Amphitheater
    • Thermen am Viehmarkt
    • Barbarathermen
    • Igeler Säule
    • Villa Otrang
    • UNESCO-Weltkulturerbe
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Antikencard
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Digitales für Schulen
      • Digitales für Kids & Familie
      • Podcasts
      • Einblicke & Videos
      • UNESCO-Welterbetag 2021 online
    • Führungen für Schule, Kinder, Jugendliche
    • Gruppenführungen
    • Im Reich der Schatten
      • Im Reich der Schatten
      • Besucherinformation
      • Inszenierung
    • Öffentliche Führungen
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Rallyes für Schulklassen
    • Reisearrangements
    • Tipps
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
  • Über uns
  • Dendrochronologisches Forschungslabor
  • Datierungsanfragen

Datierungsanfragen

Gerne übernehmen wir auf Anfrage die Datierung ihrer Objekte. Unsere Arbeitsbereiche umfassen dabei: 

  • Archäologische Denkmalpflege (z.B. Haus- und Brückenkonstruktionen, Wasserleitungen, Brunnen, Quellfassungen etc.)
  • Baudenkmalpflege (z.B. Wohnbauten, Burgen, sakrale Bauwerke etc.) 
  • Kunstgeschichte (z.B. Skulpturen, Gemäldetafeln, Buchdeckel etc.)  

Bearbeitet werden Feuchtbodenfunde, Trockenhölzer sowie Holzkohlen der unterschiedlichsten Holzarten, wie z. B. Eiche, Buche und Tanne (Erle, Kiefer und Fichte auf Anfrage). Wichtige Hinweise zur Probenentnahme sind im Merkblatt zusammengefasst.  

Merkblatt Probenentnahme
Merkblatt Probendokumentation

Das Angebot umfasst die Präparation, die Messwertaufnahme sowie die Datierung der Hölzer. Nach Rücksprache sind auch Hilfestellungen bei der Probenentnahme (z. B. Auswahl der Proben, Ziehen von Bohrkernen) möglich. Ebenfalls kann eine Probenpräparation zu Ausstellungszwecken erfolgen.  

Das Ergebnis wird dem Auftraggeber in Form eines Berichts mitgeteilt. Darin enthalten sind tabellarische, ggf. graphische Übersichten und eine Kommentierung der Analysen. Um dem Auftraggeber eine optimale Orientierung bei der Verwendung der Datierungen zu ermöglichen, wird das Ergebnis mittels eines Bewertungssystems in Güteklassen angegeben.  

Nach Bedarf kann ein einfacher Bericht, ein Gutachten oder ein druckfertiges Manuskript für eine Publikation geliefert werden (Preis nach Aufwand). 

Die Kosten einer dendrochronologischen Datierung richten sich in erster Linie nach dem wissenschaftlichen Interesse des RLM Trier, der Anzahl der zu bearbeitenden Proben sowie nach dem damit verbundenen Zeitaufwand. Da die Datierung einer Einzelkurve im Verhältnis mehr Zeit in Anspruch nimmt als die Untersuchung mehrerer Proben eines Objekts, sind die Preise gestaffelt. Zuschläge werden für Proben erhoben, die aufgrund ihres schlechten Erhaltungszustandes einer zusätzlichen Vorbehandlung bedürfen. Auf Wunsch kann nach Eingang der Proben ein Kostenvoranschlag erstellt werden.  

Für Preisauskünfte beachten Sie bitte das folgende Merkblatt oder wenden Sie sich direkt an unsere Mitarbeiter. 

Merkblatt Preise

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube