• Deutsch
    • English
    • عربي
    • فارسی
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
    • Rheinisches Landesmuseum
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Service
    • Über uns
      • Über uns
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Methoden
        • Geschichte des Labors
        • Datierungsanfragen
      • Team
      • Forschung
      • Dr.-Heinz-Cüppers-Preis
    • Ausstellungen
      • Ausstellungen
      • Dauerausstellung
      • Trierer Goldschatz
      • Ausstellungsarchiv
        • Ausstellungsarchiv
        • 2022
          • 2022
          • Der Untergang des Römischen Reiches
          • Archäologie Aktuell: Der Münzschatz von Meckel
        • 2021
        • 2020
        • 2018
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2009
        • 2008
        • 2007
    • Führungen & Museumspädagogik
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Online-Publikumskatalog (Webopac)
    • Publikationen
    • Partner & Links
    • Barrierefreiheit
  • Monumente
    • Monumente
    • Porta Nigra
    • Kaiserthermen
    • Amphitheater
    • Thermen am Viehmarkt
    • Barbarathermen
    • Igeler Säule
    • Villa Otrang
    • UNESCO-Weltkulturerbe
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Antikencard
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Digitales für Schulen
      • Digitales für Kids & Familie
      • Podcasts
      • Einblicke & Videos
      • UNESCO-Welterbetag 2021 online
    • Führungen für Schule, Kinder, Jugendliche
    • Gruppenführungen
    • Im Reich der Schatten
      • Im Reich der Schatten
      • Besucherinformation
      • Inszenierung
    • Öffentliche Führungen
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Rallyes für Schulklassen
    • Reisearrangements
    • Tipps
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
  • Kontakt und Anreise

Anreise

ÖPNV/Bahn und Bus

Mit der Bahn bis Trier Hauptbahnhof. Von dort gelangen Sie in ca. 15 Minuten zu Fuß oder mit der Bus-Linie 2, Richtung Heiligkreuz, zur Haltestelle Mustorstraße (400 m entfernt) zum Rheinischen Landesmuseum. Das Landesmuseum ist auch von der Haltestelle Kaiserthermen in ca. 400 m zu Fuß erreichbar. Diese Haltestelle wird von den Bus-Linien 2, 6, 7, 8. 10, 16 und 30 angefahren. 

Parken

Parkmöglichkeiten für Autos

In fußläufiger Entfernung befindet sich die Tiefgarage Basilika (300 m), der Parkplatz Konstantinplatz (350 m) oder die Tiefgarage "Parkhaus Konstantin" (800 m).

Ein Behinderten-Parkplatz für Besucherinnen und Besucher befindet sich direkt vor dem Museum. 

Parkmöglichkeiten für Busse

Das Rheinische Landesmuseum Trier besitzt einen Bushalteplatz zum Ein- und Aussteigen der Gäste.

Fünf bis sechs gebührenpflichtige Stellplätze finden sich entlang der Straße „Weberbach“ zwischen Konstantin-Basilika und Kaiserthermen (250 m entfernt zum Landesmuseum), 20 gebührenpflichtige Stellplätze auf dem Busparkplatz "Parkplatz am Palastgarten" neben den Kaiserthermen (300 m). 

Kontakt

Rheinisches Landesmuseum Trier
Weimarer Allee 1
54290 Trier
Telefon 0651 9774 0
Fax 0651 9774 222
landesmuseum-trier(at)gdke.rlp.de

Presse

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Rheinisches Landesmuseum Trier
Dr. Frank Unruh
Weimarer Allee 1
54290 Trier
Telefon 0651 9774 161
Fax 0651 9774 222
frank.unruh(at)gdke.rlp.de

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube