Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
    • Rheinisches Landesmuseum
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Service
    • Über uns
      • Über uns
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Methoden
        • Geschichte des Labors
        • Datierungsanfragen
      • Bibliothek
        • Bibliothek
        • Online-Publikumskatalog (Webopac)
      • Team
      • Forschung
      • Dr.-Heinz-Cüppers-Preis
    • Ausstellungen
      • Ausstellungen
      • Dauerausstellung
      • Der Untergang des Römischen Reiches
      • Archäologie Aktuell: Der Münzschatz von Meckel
      • Ausstellungsarchiv
        • Ausstellungsarchiv
        • 2021
        • 2020
        • 2018
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2009
        • 2008
        • 2007
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Digitales für Schulen
      • Digitales für Kids & Familie
      • Podcasts
      • Einblicke & Videos
      • UNESCO-Welterbetag 2021 online
    • Führungen & Museumspädagogik
    • Publikationen
    • Partner & Links
    • Barrierefreiheit
  • Monumente
    • Monumente
    • Porta Nigra
    • Kaiserthermen
    • Amphitheater
    • Thermen am Viehmarkt
      • Thermen am Viehmarkt
      • Fotoausstellung: Monika Kropshofer
    • Barbarathermen
    • Igeler Säule
    • Villa Otrang
    • UNESCO-Weltkulturerbe
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Öffentliche Führungen
    • Gruppenführungen
    • Führungen für Schule, Kinder, Jugendliche
    • Rallyes für Schulklassen
    • Reisearrangements
    • Im Reich der Schatten
      • Im Reich der Schatten
      • Besucherinformation
      • Inszenierung
    • Antikencard
    • Tipps
    • Publikationen, Literatur, Flyer
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
  • Führungen & Museumspädagogik
  • Lyrix

Lyrix

Der bundesweite Wettbewerb "lyrix" ist ein Projekt vom Deutschlandfunk und dem Deutschen Philologenverband für Nachwuchsdichter. An dem Gedichtwettbewerb können alle Schülerinnen und Schüler von 10 bis 20 Jahren mit einem selbst geschriebenen, bisher nicht veröffentlichten Gedicht in deutscher Sprache teilnehmen.

Einmal im Jahr ist "lyrix" auch zu Gast in Trier. Referenzgedichte und ausgewählte Objekte im Museum regen an, sich mit dem jeweiligen Monatsthema lyrisch zu beschäftigen. Seit dem Jahr 2014 wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Simeonstift und seit 2016 auch mit dem Museum am Dom durchgeführt. 

Bisherige lyrix-Monatsthemen: „Unsterbliche Liebe" (2011), "Vom Sockel gestürzt" (2012), "Mein Schatz" (2014), "Zwischen gut und böse" (2016), „zu tisch war immer einer mehr geladen“ (2017), „sprung mit raketenrucksack“ (2018), „Die Welt braucht pinkfarbene Schattierungen“ (2019).

Bei Themenführungen durch das Museum und anschließenden Schreibwerkstätten mit Dichtern oder ehemaligen "lyrix"-Preisträgern sammeln die Schülerinnen und Schüler zündende Ideen. Eine Jury entscheidet am Monatsende, welche Gedichtbeiträge in die engere Auswahl kommen. Die besten nationalen und internationalen Gedichte werden veröffentlicht. Die Preisträger erhalten die Chance, Jahresgewinner zu werden und werden von lyrix e. V. zu einer Reise nach Berlin eingeladen.

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube