• Deutsch
    • English
    • عربي
    • فارسی
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
    • Rheinisches Landesmuseum
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Service
    • Über uns
      • Über uns
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Methoden
        • Geschichte des Labors
        • Datierungsanfragen
      • Team
      • Forschung
      • Dr.-Heinz-Cüppers-Preis
    • Ausstellungen
      • Ausstellungen
      • Dauerausstellung
      • Trierer Goldschatz
      • Ausstellungsarchiv
        • Ausstellungsarchiv
        • 2022
          • 2022
          • Der Untergang des Römischen Reiches
          • Archäologie Aktuell: Der Münzschatz von Meckel
        • 2021
        • 2020
        • 2018
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2009
        • 2008
        • 2007
    • Führungen & Museumspädagogik
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Online-Publikumskatalog (Webopac)
    • Publikationen
    • Partner & Links
    • Barrierefreiheit
  • Monumente
    • Monumente
    • Porta Nigra
    • Kaiserthermen
    • Amphitheater
    • Thermen am Viehmarkt
    • Barbarathermen
    • Igeler Säule
    • Villa Otrang
    • UNESCO-Weltkulturerbe
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Antikencard
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Digitales für Schulen
      • Digitales für Kids & Familie
      • Podcasts
      • Einblicke & Videos
      • UNESCO-Welterbetag 2021 online
    • Führungen für Schule, Kinder, Jugendliche
    • Gruppenführungen
    • Im Reich der Schatten
      • Im Reich der Schatten
      • Besucherinformation
      • Inszenierung
    • Öffentliche Führungen
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Rallyes für Schulklassen
    • Reisearrangements
    • Tipps
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
  • Barrierefreiheit

Museum für alle - Barrierefreiheit und Inklusion

Alle Ausstellungs- und Veranstaltungsräume des Museums sind mit Aufzügen bequem zu erreichen.

Wenn das längere Gehen und Stehen schwer fällt, können für den Museumsbesuch an der Garderobe kostenlos leichte, tragbare Klapphocker ausgeliehen werden. Dort werden auch leihweise Rollstühle zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf diese Angebote angewiesen sind, kontaktieren das Museum bitte vor Ihrem Besuch. So können Rollstühle oder Klapphocker reserviert werden. Wenn Sie besondere Anforderungen an Ihren Besuch haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Rheinische Landesmuseum. Vor dem Museum finden Sie einen Behindertenparkplatz. 

Besucherinnen und Besucher mit Schwerbehindertenausweis zahlen im Rheinischen Landesmuseum Trier 6 € Eintritt (bei großen Sonderausstellungen gelten zum Teil abweichende Eintrittspreise).

Assistenz- und Blindenhunde sind willkommen.

Für Gäste im Rollstuhl ist ein Reader mit allen wichtigen Ausstellungstexten zur Dauerausstellung kostenfrei zur Ausleihe im Museumsfoyer erhältlich.

Die Texte unseres Audioguides (Hörführung) gibt es für Gehörlose auch zum Lesen. Die Tablets (siehe Bild) können kostenfrei an der Museumskasse ausgeliehen werden.

Wir organisieren auf Nachfrage auch gern Gruppenführungen, die auf besondere Bedürfnisse und Einschränkungen zugeschnitten sind. Regelmäßig bietet das Museum ebenso öffentliche, barrierefreie Führungen an. Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

 

Kontakt

Rheinisches Landesmuseum Trier
Weimarer Allee 1
54290 Trier
Telefon 0651 9774 0
Fax 0651 9774 222
landesmuseum-trier@gdke.rlp.de

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube