• Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
    • Rheinisches Landesmuseum
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Service
    • Über uns
      • Über uns
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Dendrochronologisches Forschungslabor
        • Methoden
        • Geschichte des Labors
        • Datierungsanfragen
      • Team
      • Forschung
      • Dr.-Heinz-Cüppers-Preis
    • Ausstellungen
      • Ausstellungen
      • Dauerausstellung
      • Trierer Goldschatz
      • Ausstellungsarchiv
        • Ausstellungsarchiv
        • 2022
          • 2022
          • Der Untergang des Römischen Reiches
          • Archäologie Aktuell: Der Münzschatz von Meckel
        • 2021
        • 2020
        • 2018
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2009
        • 2008
        • 2007
    • Führungen & Museumspädagogik
    • Bibliothek
      • Bibliothek
      • Online-Publikumskatalog (Webopac)
    • Publikationen
    • Partner & Links
    • Barrierefreiheit
  • Monumente
    • Monumente
    • Porta Nigra
    • Kaiserthermen
    • Amphitheater
    • Thermen am Viehmarkt
    • Barbarathermen
    • Igeler Säule
    • Villa Otrang
    • UNESCO-Weltkulturerbe
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Antikencard
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Digitales für Schulen
      • Digitales für Kids & Familie
      • Podcasts
      • Einblicke & Videos
      • UNESCO-Welterbetag 2021 online
    • Führungen für Schule, Kinder, Jugendliche
    • Gruppenführungen
    • Im Reich der Schatten
      • Im Reich der Schatten
      • Besucherinformation
      • Inszenierung
    • Öffentliche Führungen
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Rallyes für Schulklassen
    • Reisearrangements
    • Tipps
  • Startseite
  • Rheinisches Landesmuseum
  • Ausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
  • 2008

Ausstellungsarchiv 2008

1. März bis 22. Juni 2008 | 100.000 Jahre Sex


Eine archäologische Ausstellung über Liebe, Lust und Fruchtbarkeit

Die Fortpflanzung ist ein Bestandteil der Sexualität, aber Sexualität ist mehr. Sie ist auch das eigene Erleben von Lust und Befriedigung. Sie ist ebenfalls eine Form der Kommunikation zwischen Partnern, die beglücken und so die Partnerschaft festigen kann. Verkürzt auf den Begriff "Sex" bedeutet Sexualität vor allem Erotik, Verführung und Lust – bis hin zur kommerziellen Ausbeutung in den Massenmedien von heute. 

Sex gehört zum Homo sapiens seit Adam und Eva – auch wenn wir über die Vorstellungen unserer frühesten Vorfahren in Afrika vor etwa 500.000 Jahren nichts wissen. Die Ausstellung zeichnet den Weg der letzten 100.000 Jahre in Europa nach. Sie will zeigen, wie der Mensch in der Vergangenheit auf ganz verschiedene Weisen mit Sexualität und Sex umging. Unsere Vorstellungen aus der Zeit nach der „sexuellen Revolution“ um 1970 sind völlig anders als die des 19. Jahrhunderts oder die im antiken Griechenland oder gar in der Altsteinzeit. 

Die im Jahr 2003 von Dr. Vincent van Vilsteren vom Drents Museum in Assen (Niederlande) konzipierte Wanderausstellung wird für ihre Präsentation im Rheinischen Landesmuseum Trier ergänzt um weitere Objekte der hauseigenen Sammlung. Insgesamt werden 220 Exponate auf etwa 500 m² Fläche gezeigt. 

Ergänzt wird die Ausstellung von einem abwechslungsreichen Begleitprogramm. 

 

Nach oben

Über die GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube